Navigazione – Piano del sito

HomeNuméros12Mélanges Leandro PolveriniÜberlegungen zu Gestalten der röm...

Mélanges Leandro Polverini

Überlegungen zu Gestalten der römischen Republik in Ammianus Marcellinus1

Barbara Scardigli
p. 149-161

Riassunti

L’objectif de la contribution est d’examiner le traitement par Ammien des personnalités républicaines, qui dans ses Res Gestae sont comparées à des personnages de son époque. Au cours de ce processus, les éléments qui fondent la comparaison sont souvent estompés et les fondements de la mise en parallèle ne sont plus reconnaissables. Ce trait pourrait déjà avoir figuré dans les recueils utilisés comme sources par Ammien.

Inizio pagina

Testo integrale

  • 1 Dankbar beteilige ich mich an dieser Nummer der Zeitschrift Anabases zu Ehren Leandro Polverinis, e (...)
  • 2 z.B. H.Wirz, Ammianus’ Beziehungen zu seinen Vorbildern Cicero, Sallustius, Livius, Tacitus, Phil (...)

1Zur Diskusion stellen möchte ich hier die Frage, welchen Stellenwert die nicht seltenen Erwähnugen von Personen der Republik für Ammian selbst und seine Leser gehabt haben könnte und was er mit ihrer relativ häufigen Anwesenheit in seinem Werk beabsichtigte. In vielen Studien wird Ammian auf seine Sprache hin, d.h. auf den Einfluss früherer, die Republik behandelnder Schriftsteller, auf seinen Stil und seine Ausdrucksweise hin untersucht2; weniger häufig hat man sich mit der Erwähnung von Gruppen oder Einzelpersonen aus der Republik in seinem Werk auseinandergesetzt.

  • 3 z.B. A. Demandt, Zeitkritik und Geschichtsbild im Werk Ammians, Bonn, 1965, S. 14; K. Rosen, Studie (...)

2Daran, dass das Zurückgreifen auf republikanische Figuren einen Vergleich mit der eigenen Zeit herstellen sollte, lässt Ammian meistens keine Zweifel. Bei der pessimistischen Betrachtung seines eigenen Jahrhunderts3 werden die meisten Gestalten und Institutionen aus der Republik zu Vorbildern, auch wenn sich Ammian über einige Figuren (z.B. Acilius Glabrio oder Caius Duilius) nicht vorbehaltslos positiv äussert (s.u.). Der Grund einer von ihm getroffenen Wahl liegt nicht immer auf der Hand: Es kann sich um bekannte Persönlichkeiten handeln, wohingegen die über sie erzählte Episode nicht bekannt ist oder um kaum bekannte Personen, von denen wir vermuten müssen, dass die Quellen über sie verloren gegangen sind. Ausserdem ist keineswegs immer klar, um wen es sich handelt, da Ammian gewöhnlich nur ein einziges onomatisches Element erwähnt, das Cognomen, und es dem Leser überlassen bleibt, die Identität der Person aus dem Zusammenhang zu erkennen. Auch das verbindende Element zwischen den zitierten Gestalten und der Zeit Ammians ist nicht immer klar. Es geht hier nicht also nur darum zu fragen, woher diese merkwürdigen Kombinationen stammen, sondern auch darum, festzustellen, dass sie oft verschieden sind von dem, was wir über einzelne Persönlichkeiten und ihren historischen Hintergrund wissen. Folglich geht es nicht also um eine Quellenanalyse, sondern eher um die Art des Materiales, aus dem Ammian seine Einschübe zur Republik schöpft und vor allem um seine Kenntnis von den Ereignissen und Personen. Sehr tief dürften diese Kenntnisse und auch das Interesse nicht gewesen sein.

3Eine weitere Frage ist, ob den zu einem Vergleich oder einer Erklärung herangezogenen Gruppen von Republikanern dieselbe oder eine andere Behandlung zuteil wird wie Einzelpersonen. Wie wir sehen werden, hat Ammian die Gruppen kaum selbst zusammengestellt, doch auch in der Wahl von Einzelpersonen scheint er von seinen Vorbildern abzuhängen.

*

  • 4 Griechische Persönlichkeiten erwähnt Ammian mindestens genauso oft wie römische, was auch an seiner (...)

4I. Um diese Probleme besser herauszustellen, sei mit einer bekannten Stelle aus Buch XXX (4, 5 - 7) begonnen, in der korrupte und ungebildete Rechtsanwälte und Richter sowie Mitglieder von Gerichtshöfen aus der Zeit von Kaiser Valens mit Rednern aus der Republik (vor allem Gerichtsrednern) verglichen werden. Laut Ammian waren diese republikanischen Persönlichkeiten redegewandt, gelehrt und unbestechlich. Nach der Aufzählung berühmter griechischer Redner (Demosthenes, Kallikrates, Hypereides Aischines, Andokides, Deinarch und Antiphon4) wendet sich Ammian Gestalten aus der römischen Republik zu und zwar solchen, von denen er nachher behauptet, sie hätten durch ihren sittlichen Lebenswandel (vita), ihre mores und frugalitas besonderes Ansehen genossen.

  • 5 Nicht um P. Rutilius Lupus der augusteischen Zeit: so W. Seyfarth, Ammianus Marcellinus. Römische G (...)
  • 6 Vgl. K. Büchner, M.Tullius Cicero. De Re Publica, Kommentar, Heidelberg, 1984,
    S. 423f. Ammian hat
    (...)

5Es handelt sich um P. Rutilius Rufus (cos. 1155), Ser.Sulpicius Galba (cos. 144), einen gewissen Scaurus sowie um die Redner Licinius Crassus (cos. 95), Marcus Antonius (cos. 94), L.Marcius Philippus (cos. 91) und zwei Muci Scaevolae. Sie alle hätten Siege errungen, Triumphe gefeiert und dem Staat gute Dienste erwiesen, vor allem durch ihre Tätigkeit vor Gericht. Der Vergleich endet, wie öfter in Ammian, mit einer Lobeshymne auf Cicero (XXX, 4, 7; über Cicero auch S. 153), die nach einem neuen Übergang zu den Verhältnissen zur Zeit des Autors (at nunc… XXX, 4, 8) in 4, 10 wieder aufgenommen wird durch ein wohl aus De Republica (5, 11) stammendes Zitat6.

  • 7 IV, S. 351; vgl. P. von Rohden, Aemilius Scaurus nr. 139, RE I, 1893, Sp. 583 f.
  • 8 Vgl. B. Kübler, Mucius nr. 21 und 22, RE XXXI, 1933, Sp. 430 ff.; Broughton, MRR, I, S. 528, II S.1 (...)

6Über die Identifizierung des Scaurus gehen die Meinungen auseinander: die z.B. von Seyfahrt7 vorgeschlagene Lösung, es handle sich um Mamercus Aemilius Scaurus aus der Zeit des Kaisers Tiberius, stösst deshalb auf Schwierigkeiten, weil er die einzige hier zitierte Gestalt aus der Kaiserzeit wäre; deshalb ist ihm der zu den anderen besser passende Prätor von 119 und Konsul von 115, M.Aemilius Scaurus vorzuziehen. Die in Frage kommenden Muci Scaevolae sind wohl die Juristen Q.Mucius Scaevola Augur (cos. 117) und der gleichnamige Konsul von 95 mit dem zweiten Beinamen Pontifex8.

  • 9 Liv. per. 49, ep.Oxyr. 49; App., Ib. 60, 251-256; Val.Max. 4, 6, ext. 2; Oros. 4, 21, 10. Vgl. F. M (...)
  • 10 Broughton, MRR, I, S. 470.

7Nach Ammian waren die ersten drei Römer glänzende Redner und zeichneten sich als Bürger in Gerichtsprozessen aus. Dass dies nicht für alle in gleichem Mass zutrifft und sie selbst vor Gericht zitiert wurden, scheint Ammian nicht zu stören, oder er scheint es nicht zu wissen. Ser. Sulpicius Galba (bei Ammian nur hier) wurde als Prätor 150 wegen Verletzung des Völkerrechts gegenüber den Lusitaniern9 vor Gericht gestellt (Cic., de or. I, 227; Brut. 89, Liv. per. 49) und nur dank seines Reichtums (App., Ib. 60, 251 ff.) und seiner Tränen (Cic., Brut. s.u.) nicht verurteilt; obwohl er den Ausbruch des verlustreichen lusitanischen Krieges bewirkt hatte (Suet. Galb. 3, 2; Oros. IV, 21, 10), wurde er 144 noch zum Konsul gewählt10.

  • 11 S. z.B. G.M. Paul, A Historical Commentary on Sallust’s “Bellum Jugurthinum”, Liverpool, 1984, S. 6 (...)
  • 12 Vgl. P.A. Kaster, Marcus Tullius Cicero. Speech on behalf of Publius Sestius, transl., comm., Oxfor (...)
  • 13 Broughton, MRR I, S. 539; Paul, Commentary, S. 85.
  • 14 Broughton, MRR I, S. 541; Paul, Commentary, S.120 f.

8M. Aemlius Scaurus, falls mit ihm der Konsul von 115 gemeint ist11, war ein bewusster Optimat (Cic., Sest. 10112) und liess sich 112, als Legat des Konsuls L.Calpurnius Bestia und Mitglied der vom Senat nach Afrika gesandten Kontrollkommission (Sall., Jug. 25, 4; 28, 4; 40, 4)13, welche die Streitigkeiten zwi­schen Jugurtha und Adherbal schlichten sollte, von Jugurtha bestechen, ohne dafür bestraft zu werden ( Sall., Jug. 40, 4)14.

  • 15 F. Münzer, Rutilius nr. 34, RE 2A I, 1914, Sp.1272 f.
  • 16 Liv., per. 20; Val. Max. II, 10, 5; VI, 4, 4, u.a. Vgl. C. Meier, Res publica amissa, Wiesbaden, 19 (...)

9Rutilius Rufus, ein Mann von grosser Bildung und hohen militärischen Fähigkeiten, scheiterte an dem Versuch, die Provinzialen gerecht zu behandeln15, wurde 92 von den Rittern vor Gericht geladen, repetundiis verurteilt und ging ins Exil nach Mytilene16.

  • 17 Vgl. S. Richardson, Hispaniae. Spain and the development of Roman Imperialism 218-82 BC., Cambridge (...)
  • 18 De orat. II 283; pro Sest. 101; vgl. Sall., Jug. 15, 4:… factiosus, avidus potentiae, honoris, divi (...)
  • 19 Vgl. J. Harries, Cicero and the Jurists. From Citizen’s Law to the Lawful State, Cornwall, 2006, S. (...)
  • 20 Vgl. Vell. II, 13, 2: vir non saeculi sui.

10Als Redner wurden diese acht genannten Persönlichkeiten auch von Cicero gewürdigt, allerdings unter verschiedenen Aspekten und in verschiedenen Werken. Das Verhalten des Suplicius Galba als Feldherr in Spanien wird von Cicero schwer kritisiert (Brut. 89-90)17, doch sein Ruhm als Redner voll anerkannt (z.B. De or. I, 58; Brut. 82, 295) und durch Spanien nicht geschwächt. Von Aemilius Scaurus deutet Cicero Skrupellosigkeit in Geldsachen an18, doch schätzt er den homo nobilis und die gravitas seiner Rede (Brut. 110 ss.; De orat. I 214). Die Beredtsamkeit des Rutilius wird von Cicero als die eines Stoikers charakterisiert19, dem nicht an Kunst und Schönheit der Rede gelegen war (Brut. 110, 113-116, 118), doch erkennt Cicero seine sprichwörtliche Rechtschaffenheit und seine Unschuld voll an20. In dieser Aufzählung Ammians überwiegen, wie angekündigt, rhetorische Kriterien gegenüber politischen und moralischen. Auch die Erwähnung der weiteren fünf römischen Personen zeigt, dass Ammian – vielleicht sogar durch Cicerons Einfluss – hier mehr an der rhetorischen Gewandtheit als an politischer Tätigkeit gelegen war, wie auch die griechische Gruppe nahelegt. Die Aufzählung dürfte er daher schon in dieser Form vorgefunden haben.

  • 21 Broughton, MRR, S. 200, 207, 213. Vgl. B. Bleckmann, Die römische Nobilität im ersten punischen Kri (...)
  • 22 Plut., Publ. 23, 5, vgl. Quaest. Rom, 79, Dion.Hal. V, 18, 3, Cic., Leg. II, 23, 58.
  • 23 Publ. 1, 2; Comp. Sol.-Publ. 1, 7. Vgl. H. Volkmann, Valerius (Poplicola) nr. 302, RE 2A XV, 1955, (...)

11II. Verschiedene Beispiele für eher historische als rhetoische Anekdoten finden sich bereits in Buch XIV. Zum Thema der Gegenüberstellung „altrömischer Tugend“ im Vergleich zur eigenen Zeit, und teilweise unter dem speziellen Gesichtspunkt der staatlichen Intervention, bringt Ammian (XIV, 6, 11) drei Episoden aus der Republik und zwar von Persönlichkeiten, die sich in ihrer schlichten Lebensweise, Kleidung und in ihrem Vermögen von einfachen Soldaten nicht unterschieden hätten : Valerius Publicola, Mitbegründer der Republik, Atilius Regulus (cos. 267, 257, 25021) und Cornelius Scipio Calvus (cos. 222). Nach Ammian war Valerius Publicola so arm, dass er nur mit Hilfe von freiwilligen Spenden beerdigt werden konnte. Dasselbe behaupten Livius (II, 16, 7) und Valerius Maximus (IV, 4, 1, Thema: de paupertate), allerdings kamen hier die Spenden aus dem Aerarium. Auch nach Plutarch (Publ. 23, 4) erfolgte die Beerdigung auf öffentliche Kosten, wozu jeder Bürger einen Quadrans (4 Asse) beigesteuert habe, doch vor allem wegen Publicolas grossen Verdiensten und nicht wegen seiner Armut. Das Volk habe beschlossen, ihn gegen die Vorschriften innerhalb der Stadt zu begraben22. Plutarch (Publ. 10, 3) betont, dass Publicola ein Haus auf der Velia besass und es auf die Klagen des Volkes hin in infimo clivo verlegte (Liv. II, 7, 12; Plut., Publ. 10, 5; Dion.H. V, 19, 3), oder es gar abreissen liess. Danach war er wohl nicht arm23, doch sagt die Nachricht, dass jeder Bürger zu seiner Bestattung 4 Ass beisteuerte (Plut., Publ. 23, 4; Liv. II, 16, 7; Val. M. IV, 4, 1; Dion. H. V, 48, 2-3), nichts über sein Vermögen aus, höchstens die Bemerkung von Dionysius, dass er auf alle Gelegenheiten, zu Reichtum zu gelangen, freiwillig verzichtet habe.

12Einen anderen Gesichtspunkt haben die nächsten beiden Geschichten von Atilius Regulus und Scipio Calvus zum Inhalt: hier handelt es sich weniger um die Unterstützung eines Armen, das den drei Episoden gemeinsame Thema, als eher um die Folgen der Abwesenheit eines Familienvaters, der durch die grosse Entfernung des Kriegsschauplatzes seiner Familie nicht zu Hilfe kommen, andrerseits in seinem Kommando auch nicht ersetzt werden konnte; diese Gründe finden sich jedoch nicht in Ammian, sondern bei anderen Autoren: nach Valerius Maximus (IV, 4, 6) waren der zum Lebensunterhalt der Familie des Atilius Regulus wichtige Verwalter ihres kleinen Gutes und ein technisches Gerät ausgefallen und konnte dadurch der kleine Acker nicht bestellt werden; an die Heimkehr des Familienvaters, dessen Kommando in Afrika 255, gegen seinen Willen (Liv., per 18; Front. IV, 4, 3) verlängert worden war, war nicht zu denken. Die Familie des Atilius wird bei Ammian nicht vom Staat, sondern von Freunden unterstützt: bei Frontin ist die Frage offen gelassen, bei Valerius Maximus (IV, 4, 6) wird sie auf Staatskosten erhalten und um das Verlorene aus dem Aerarium entschädigt.

  • 24 Broughton, MRR I S. 239, 245, 250, 256, 260, 264, 269, 274. Es kann sich nicht um den Africanus han (...)

13Im Einklang mit Ammian war auch nach Valerius Maximus (IV, 4, 10) Cn. Cornelius Scipio Calvus nicht in der Lage, bei seinem immer wieder verlängerten Kommando in Spanien (218-211)24 im Jahr 214 nach Hause zu kommen, um sich um die Mitgift seiner Tochter zu kümmern, weshalb diese sie aus dem Aerarium erhielt (so auch Sen., Qu. Nat. I, 17, 8; Apul., Apol. 18). Dasselbe sagt Frontin (IV, 4, 4), nach dem das Problem der Mitgift jedoch erst auf die Nachricht hin, dass der Vater in Spanien gefallen war, zur Sprache kam und der Senat wegen der summa paupertas der Familie für die Mitgift filiarum (!) aufkam (der Plural auch in Sen., Qu.Nat. I, 17, 8 und in Seneca dem J., ad Helv. 12, 6).

14Bei Apuleius (Apol. 18) finden sich mehrere Beispiele unter dem Thema des Lobes auf die paupertas vereint: er beginnt mit Griechen (18, 8: Phokion, Epaminondas, Sokrates, Homer), wechselt dann zu Römern über, von denen er in einer ersten Serie C.Fabricius, denselben Cn.Scipio Calvus und Manius Curio aufzählt, quorum filiae ob paupertatem de publico dotibus donatae ad maritos ierunt portantes gloriam domesticam pecuniam publicam, und bringt schliesslich in einer zweiten Serie Publicola und Menenius Agrippa, deren Begräbnis ob tenuis opes vom Volk ausgerichtet und schliesslich Atilius Regulus, dessen kleiner Acker publica pecunia bestellt wurde.

  • 25 An eine direkte Abhängigkeit Ammians von Valerius Maximus denkt D. Rohrbacher, „Ammianus Marcellinu (...)

15Noch deutlicher als die Einlage der redegewandten Figuren bei Ammian (XXX, 4-7, s.o.) zeigen diese drei Episoden, wie sich die uns vornehmlich aus der annalisti­schen Tradition bekannten Themen und Schwerpunkte bei Ammian (und wahrscheinlich schon lang vor ihm) verschoben haben und ihm, bzw. seiner Quelle, die Gründe der ursprünglichen Zusammenhänge nicht mehr gegenwärtig waren. Festzuhalten ist, dass sich alle drei bei Ammian erhaltenen, unter dem Thema der paupertas vereinten Geschichten der Republik in derselben Reihenfolge bei Valerius Maximus (IV, 1; 4, 6; 4, 1025) und zwei von ihnen unter dem Thema der constantia bei Fontin (IV, 4, 3; 4, 4) finden, was nahelegen würde, dass es Sammelwerke gab, in denen Geschichten und Gestalten der Republik unter bestimmten Gesichtspunkten zusammengefasst waren, welche sich auch verschieben oder anders ausgelegt werden konnten. Es ist kaum auszumachen, ob Ammian selbst Veränderungen vorgenommen, bzw. die Dinge verkürzt oder verwechselt hat, doch scheint dies lange vor ihm geschehen zu sein.

  • 26 Vgl. Kelly, Ammianus, S. 284 ff.

16III. Ein weiteres Beispiel aus Ammians Buch XIV (11, 29 ff.) führt auf das Beispiel der Redegewandten von XXX, 4, 7 zurück, vor allem wegen seiner Mischung griechischer und römischer Persönlichkeiten und wegen den aus verschiedenen sozialen Schichten stammenden, nicht sehr bekannten Vergleichspersonen: Vergleichspunkt ist hier eine Überlegung moralischer Natur, dass nämlich der Wankelmut der Fortuna im Leben des Caesars Gallus26 an viele Beispiele eines raschen Aufstiegs oder plötzlichen Abstiegs aus der Zeit der Republik erinnert.

  • 27 Vgl. E. Galletier-J. Fontaine, Ammien Marcellin. Histoires, Paris, 1968, I, S. 231, Anm. 145; De Jo (...)
  • 28 Diese beiden waren bereits bei Livius und seinen Quellen einander gegenübergestellt: vgl. S.P. Oakl (...)
  • 29 Hierzu: De Jonge, Commentary XIV, S. 144 f.; Kelly, Ammianus, S. 256, 290, vor allem in den Fussnot (...)

17Die Gruppen der Beispiele reichen von Figuren niedrigster Herkunft, die zu höchsten Positionen aufgestiegen sind, wie Agathokles, Dionysios II., und Andriscus27, über eine Gruppe von Römern, denen – mit einer Ausnahme – ein schimpfliches Ende beschieden war, nämlich C. Hostilius Mancinus, T. Veturius Calvinus28, M. Claudius Clineas, M. Atilius Regulus bis zu Pompeius. Sie schliesst mit einer zweiten Gruppe von Nicht-Römern: dem Sklaven Eunus aus Apamea, der den Sklavenkrieg in Sizilien (136-32) heraufbeschworen hat, dem lusitanischen Freiheitskämpfer (147-132) Viriathus und dem thrakischen Gladiator Spartacus (73-72)29.

  • 30 Über die Typen von foedera: Liv. 34, 57 ,7-9. Vgl. A. Heuss, „Die völkerrechtlichen Grundlagen der (...)
  • 31 Liv. IX, 8 ff.; Cic. off. III, 109; Gell. XVII, 21, 36; Dion. H. XVI, 1, 1-7.

18Veturius Calvinus musste 321 nach der Gefangennahme des römischen Heeres in den caudinischen Pässen kapitulieren (Liv. IX, 10; Flor. I, 11, 9), wurde nach dem Abschluss eines von Rom nicht anerkannten Vertrages30 an die Samniten ausgeliefert31 und zurückgewiesen; sein Leben als Politiker war für immer ruiniert (Val. Max. VI, 1, 9: domestica ruina) und darin liegt die tiefe Moral der Zeit.

  • 32 Münzer, Claudius nr. 115, RE III 1899, Sp. 2696; Broughton, MRR I, S. 223.

19M.Claudius Clineas, Legat des Konsuls C.Licinius Varus, wurde 236 wegen eines schimpflichen Vertrages mit den Korsen, die ebenfalls seine Auslieferung ablehnten, vom Senat ins Gefängnis geworfen und entweder (nach Val. Max. VI, 3, 3) wegen laesa maiestas imperii getötet, oder (nach Cassius Dio fr. 45, = Zon. VIII, 18, 7-8) verbannt32.

  • 33 vgl. Cic., off. III,99 f., fin. V, 82; Liv., per. 18; Dio C. XLIII, 26 = Zon. VIII, 15, 1 ff.
  • 34 Die verschiedenen Versionen bei E. Klebs, Atilius nr.51, RE II 2, 1896, Sp. 2088 ff.; P.I. Blättler(...)

20Um den Vorschlag eines Vertrages (Austausch von Gefangenen? Friedensschluss?) hat es sich auch bei Atilius Regulus gehandelt (Flor. I, 18, 25: pax – commutatio captivorum, Diod. XXIII, 15, 2: εἰρήνη33), doch in diesem Falle riet Atilius selbst dem Senat, den karthagischen Vorschlag abzulehnen und kehrte, da keine Einigung erzielt wurde, nach Afrika zurück, wo er den Tod fand34.

  • 35 Cic., Caec. 98; Har. Resp. 43; Rep. 3, 28; De or. I 181, 238; 2, 137; De off. III, 109; Liv., per. (...)
  • 36 Vir il.. 59, 1 und 6. Vgl. Münzer, Hostilius nr.18, RE XVI, 1913, Sp. 2511; Simon, Roms Kriege, S.1 (...)

21C. Hostilius Mancinus dagegen schloss 137 mit den Numantinern einen vom Senat nicht ratifizierten Vertrag, um sein Heer zu retten35; seine Auslieferung wurde von den Numantinern nicht angenommen (Cic., Har. Resp. 43; Vell. II, 90, 3; Plut., Tib. 5-7), er wurde aus dem Senat ausgestossen, doch dann wieder aufgenommen und erreichte abermals die Prätur36.

  • 37 Zur Gestalt des Pompeius: Galletier-Fontaine, Ammien I, S. 231; Kelly, Ammianus, S. 288 ff.
  • 38 Zu Ammians Fehlurteil über Gallus, z.B. K. Bringmann, Ammianus Marcellinus als spätantiker römisch (...)
  • 39 Vgl. L. Grossmann, Roms Samnitenkriege, Düsseldorf 2009, S 78 f.

22Während diesen vier Episoden das Thema eines von Rom verworfenen Friedensvertrages gemeinsam ist, hebt sich der Fall des Pompeius deutlich von ihnen ab: es geht nicht um einen Vertrag, sondern um Verrat; der Leser fühlt sich an den Ausgangspunkt erinnert (XIV, 11, 29)37, auch wenn Gallus, im Gegensatz zu Pompeius, despectus et vilis infimorum (XIV, 11, 16)38, sein Schicksal verdient habe. Es wäre denkbar, dass Ammian Pompeius der Serie selbst hinzufügte, doch die vier vorausgehenden Beispiele waren in der Literatur längst zusammengestellt, wie z.B. die Abhandlung in Ciceros De officiis nahlegt, die, von Atilius Regulus ausgehend, auch die Behandlung der Feldherrn des zweiten Samniterkrieges und des Hostilius Mancinus einschliesst (III 109 ff.)39 – nicht dagegen die des fast unbekannten Claudius Clineas .

  • 40 Die Empörung Ammians ist eigentlich nicht gerechtfertigt: Nisibis gelangte nach der Einnahme durch (...)
  • 41 Cic., Brut. 128; Sall., Jug. 38, 9; Liv., per. 64. S. Broughton, MRR, I S. 607; Paul, Commentary, S (...)
  • 42 Vgl. Kelly, Ammianus, S. 248.

23IV. So verwundert nicht, dass einige dieser Beispiele anlässlich eines anderen Ereignisses wiederkehren, nämlich des von Ammian zutiefst verabscheuten Verzichtes von Kaiser Jovian auf Nisibis und sein Hinterland nach Julians Tod 363 n.Chr. (XXV, 9, 11), eine Schmach, die in der ganzen Geschichte Roms einmalig geblieben sei40. Zum Vergleich werden wiederum der caudinische Friede (ohne Namennennung der verantwortlichen Feldherrn), der Vertrag des Hostilius Mancinus und an Stelle von Claudius Clineas, das entehrende Abkommen des Aulus Postumius Albinus mit Jugurtha im Jahre 11041 herangezogen. Die Kombination dieser drei Episoden findet sich auch bei Eutrop (X, 17, 2)42.

  • 43 Vgl. Demandt, Zeitkritik, S. 125; eine Erklärung bei Kelly, Ammianus, S. 249.
  • 44 Liv. XXIII, 7. Vgl. Dahlheim, Struktur, S. 17 ff.
  • 45 Liv. XXVI, 11; App., Hann. 43, 184 f. Vgl. von Ungern Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, Vesti (...)
  • 46 Cic., Phil. III, 6, 17; De inv. 2,105.

24Vor diesen unrühmlichen Beispielen wird bei Ammian aber eine andere Gruppe von drei Männern aus der Republik erwähnt, denen es dagegen gelungen war, verlorene Gebiete zurückzugewinnen43. Da Ammian schon an dieser Stelle den Gebietsverlust von Nisibis beklagt (XXV, 9, 8), scheint dieser auch das verbindende Element zur ersten Gruppe zu sein, d.h. die Hoffnung auf eine Wiedereroberung des verlorenen Territoriums (zu ergänzen: auch wenn sich der Verdienstvolle keinen Triumph erwarten durfte). Der Triumph wurde in der Republik oft versagt, weil irgendwelche formale Bedingungen nicht erfüllt waren. In diesem Fall zitiert Ammian Scipio Africanus, der sich 306 diese Belohnung für seine Siege in Spanien erhoffte, ebenso Q. Fulvius Flaccus für die Rückgewinnung Capuas, welches sich auf die Seite Hannibals gestellt hatte44 und 211 nach langer Belagerung zurückerobert wurde45 sowie L.Opimius, der das mit den Italikern verbündete Fregellae durch den Verrat des Q. Numitorius Pullus46 125 eroberte und zerstörte.

  • 47 vgl. Liv. XXVIII, 38; XXVI, 21, 2 ff.; Plut., Marc. 22, 1.
  • 48 Liv. XXVI, 21, 6; Plut., Marc. 22, 1. Vgl, L Ghilli, Plutarco. Pelopida-Marcello, Milano, 1998, S. (...)

25Unter dem Titel De iure triumphando erklärt Valerius Maximus (II, 8, 4), dass Flaccus und Opimius durch ihre Taten den Regeln des pro aucto imperio (oder ad amplificanda regna) nicht entsprochen hätten und im nächsten Paragraphen (II, 8, 5), dass auch Scipios Verdienste ob reciperatas Hispanias nicht zum Triumph führen konnten, ebenso wenig wie die von M. Claudius Marcellus ob captas (nicht reciperatas!) Syracusas 21147, wofür diesem immerhin das Recht zuerkannt wurde, den 231 eingeführten Triumph in monte Albano zu feiern48 .

  • 49 Zu den Exkursen allgemein: D. Rohrbacher, The Historians of Late Antiquity, London-New York, 2002, (...)

26V. An weiteren Beispielen solcher kurz zusammengefasster Einlagen über mehrere Persönlichkeiten der Republik, ihre Taten und ihre Umgebung, die mit Ereignissen oder Zuständen aus Ammians Zeit verglichen werden, fehlt es nicht. Ausgangspunkt können Argumente geographisch - militärischer (z.B. XV, 12, 5-6; XXIII, 18, 19-20; XXV, 10, 13; XXVII, 4, 8-10), politischer (z.B. XVI, 12-13; XXIII, 5, 16; 21), moralischer (z.B. XVI, 5, 1-2) juristischer (z.B. XXIX, 16, 18-19), oder religiöser (z.B. XXI, 14, 5) Natur sein49 .

  • 50 Vgl. die vielen sprachlichen Reminiszenzen, vor allem aus Sallust und Caesar, z.B. A. La Penna, “Pe (...)
  • 51 S. z.B. Demandt, Zeitkritik, S. 127; A. Mehl, Römische Geschichtsschreibung, Stuttgart, 2001, S. 15 (...)
  • 52 Zitiert XXIX, 2, 21.Vgl. B. Baldwin, „Festus, the Historian“, Historia 27 (1978), S. 197 ff.

27Trotz mannigfacher sprachlicher Anklänge an Autoren, die über die Republik geschrieben haben und die Ammian vermutlich kannte und schätzte50, scheint es naheliegend, dass er für die hier besprochenen Exempla aus der Republik Kompendien, Breviarien, Memorabilienbücher und ähnliches benutzte, die er natürlich nicht zitiert, und keine Geschichtswerke. Gerade nicht so gut zusammenpassende Figuren, nicht korrekte Kombinationen, nicht erkannte Zuammenhänge, banale Fehler könnte er in dieser Art von Literatur gefunden und übernommen haben. Solche Sammel­werke, Breviarien und ähnliches51, von der Art eines Eutropius, Aurelius Victor, Rufius Festus52, den Epitomatoren des Valerius Maximus, Julius Paris und Januarius Nepotianus, waren zu Ammians Zeiten beliebt und viel gelesen; nicht selten waren in ihnen Gestalten der Republik unter bestimmten Aspekten mit einander gekoppelt und verglichen und bildeten eine Gruppe. Ähnlich wie bei Ammian, kommt keinem dieser Republikaner eine herausragende Rolle zu, und nur gelegentlich wird eine einzelne Gestalt herangezogen und nur wenige von ihnen treten in mehreren Gruppen auf (bei Ammian z.B. Atilius Regulus und Pompeius).

  • 53 Vgl. De Jonge, Commentary XVI, 1972, S. 164 ff.
  • 54 Plut., Sull. 21, 3; App., Mithr. 49, 195; Front. II, 8, 12; Polyaen. VIII, 9, 2, Vgl. N. Rosenstein(...)
  • 55 vgl. Liv. VII, 9 ,6 ff.; V. Max. III, 2, 6 ff.; Gell. IX, 11 und 13. Vd. S.P. Oakley, A Commentary (...)
  • 56 Liv.VII, 26 mit Oakley, Livy II, S. 238 ff.
  • 57 Plut., Alex. 20-21; Just. XI, 9, 10. Vgl. A. Demandt, Alexander der Grosse, München, 2009, S. 377 S (...)
  • 58 Liv. XXVI, 60; Gell. VII, 8, 1-3. vgl. M. Hertz, Aulus Gellius and Ammianus Marcellinus, Hermes 8 (...)

28Dies schliesst jedoch nicht aus, dass Ammian, aufgrund seiner Bildung, einzelne Episoden, Bilder und Vergleiche aus dem Kopf zitierte, im Bewusstsein, dass der Leser sie ohne weitres verstehen würde. Wer hätte, anlässlich des persönlichen Einsatzes Kaiser Julians und des Zurückrufens der fliehenden Soldaten (vgl. Lib., Or.13, 28; 18,55 aus Julian, Zos. III, 3, 4) in der Schlacht von Strassburg (Amm. XVI, 12, 41)53 den Vergleich mit Sullas persönlichem Eingreifen in die Schlacht von Orchomenos im 8654 nicht verstanden, oder Ammians (XXIV 4, 5) Hinweis auf T.Manlius Imperiosus Torquatus55, der 361 einem besiegten Kelten die Kette abnahm und (etwas weniger passend) auf M.Valerius Corvus56, der 349 mit Hilfe eines Raben einen Gallier tötete, als Soldaten in der Schlacht bei Maiozamalcha zwei getötenen Persern die Rüstung abnahmen. Ebenso dürfte eine Anspielung (XXIV, 4, 27) auf die Enthaltsamkeit Alexanders des Grossen den königlichen Damen des Dareios gegenüber57 und des Scipio Africanus58 vor einer spanischen Schönheit genügt haben, um an Julians exemplarisches Verhalten gegenüber den in derselben Schlacht von Strassburg gefangenen Frauen (XXIV,4,27) zu erinnern.

  • 59 Liv. XXXVI, 18, 7-8; Plut., Cat. 13-14. Vgl. A.E. Astin, Cato the Censor, Oxford, 1978, S. 5 ff.
  • 60 Vgl. Astin, Cato, S.103 Anm. 89.
  • 61 Jenkins, Ammianus, S. 40 ff.

29VI. Doch nicht immer konnte eine Anspielung genügen, nicht immer waren die Dinge ohne weitres verständlich und präsentiert Ammian eine eindeutige Situation ohne Verwechslungen und Ungenauigkeiten. An der bereits erwähnten Stelle (s.S. 150) über die Sittenverderbnis des Senats (und des Volkes) zur Zeit des Autors zitiert Ammian einen interessanten Einzelfall aus der Republik, ausgehend von dem Wunsch einiger Senatoren des 4. Jh.n.Chr., sich durch vergoldete Statuen zu verewigen: diese Ehre wurde nach Ammian als erstem M’. Acilius Glabrio zuteil. Von Livius (XL, 34, 4) wissen wir, dass Acilius 191, anlässlich der Schlacht bei den Thermopylen, der Pietas einen Tempel gelobt hat und dieser 181 von seinem Sohn Marcus dediziert sowie eine Statue auf dem Forum Holitorium aufgestellt wurde (vgl. V. Max II, 5, 1). Ammian hält diese Ehre anscheinend für berechtigt, da Acilius consiliis armisque den König Antiochus III. überwunden habe (vgl. auch Valerius Maximus, s.u.), doch fügt er hinzu, dass man auf dem steilen Weg zum Ruhm über diese Kleinigkeiten (den Wunsch nach einer Statue?) hinwegsehen sollte; vielleicht sind ihm Bedenken gekommen an der Richtigkeit seiner Aussage. Er bringt nämlich Acilius mit seinem Legaten, M. Porcius Cato, in Verbindung und erinnert an einen Ausspruch desselben: man habe ihn gefragt, warum ihm kein Ehrenstandbild errichtet worden sei, worauf er geantwortet habe, dies sei ihm lieber als dass die Boni (vgl. die Senatoren von oben) darüber murrten, dass er ein solches habe. In Wahrheit war Cato und nicht Acilius der Sieger der Schlacht bei den Thermopylen59 und steht bei Plutarch (Cat. 19, 3) die Geschichte mit der Statue in einem anderen Zusammenhang: Cato war nämlich doch eine Bildsäule errichtet worden und zwar im Tempel der Hygieia, bald nach seiner Zensur 184/3 (vielleicht sogar vor der Errichtung des vergoldeten Standbildes des Acilius60) und ausdrücklich dafür, dass er der Sittenverderbnis Einhalt geboten hatte. In demselben Zusammenhang hat Cato, laut Plutarch, diejenigen verspottet, die Wert auf Ehrenbezeichnugen legten. Man sieht also, dass Ammian (oder seine Quelle) hier einen Zusammenhang zwischen zwei ursprünglich getrennten Episoden hergestellt hat. Die Figur des Acilius kommt in Ammians erhaltenem Werk dann nicht mehr vor, diejenige Catos noch mehrmals, vor allem, wie Cicero, in der Rolle des Rechtskundigen und Autors von Lebensweisheiten und Redewendungen61.

  • 62 CIL I 195 = VI 1300 = ILS 65; Plin. XXXIV, 20; Quint. I, 7, 12; Sil. It. VI, 663 ff.; Serv., ad Geo (...)
  • 63 Einzelheiten über dieses Privileg bei Mommsen, Römisches Staatsrecht, I S. 424 und vor allem Fussno (...)
  • 64 Für Duilius: Liv., per.17; V. Max. III, 6, 4 und Flor. I, 18, 10.

30Ein weiteres Beispiel mag genügen: Im Bestreben, eine Parallele zu einem Senator seiner Zeit zu finden, der sich durch Bestechung vom Todesurteil freigekauft hatte und in der Öffentlichkeit (wohl am Tag, s.u.) mit einem grossen Gefolge von Sklaven zeigte, kommt Ammian (XXVI, 3, 5) auf den Sieger der Seeschlacht bei Mylae 260, C.Duilius, zu sprechen, dem auf dem Forum eine mit Schiffschnäbeln versehene Säule errichtet worden war62) und der sich nach Gastmählern (also nachts) von einem Fackelträger und einem Flötenspieler nach Haus begleiten liess63. Auch wenn bei Polybios (I, 22-23) nichts von dieser Extravaganz steht, bezeugt sie Cato als Augenzeuge (Cic., De sen. 44: redeuntem a cena senem – Duilius – saepe videbam puer). Gemeinsam ist den beiden Gestalten, dem Senator und Duilius, dass sie sich diese Begleitung selbst zugelegt haben64, beide wohl mit dem Ziel, aufzufallen (quasi cotidie triumpharet: Duilius bei Florus)

31Auch diese beiden, Einzelpersonen betreffenden Episoden finden sich in Breviarien und Sammelwerken, wie Florus, Valerius Maximus, Eutrop und Orosius. Es liegt also nahe anzunehen, dass Ammian sein Material auch in diesem Fall aus Kompendien schöpft, die ihm dazu dienten, einen Fall aus seiner eigenen Zeit zu erläutern, welcher sein eigentliches Interesse gilt. Die moralische Botschaft des Exemplums aus der Republik wird den unmoralischen Verhältnissen der eigenen Zeit, die keine Wertbegriffe wie pietas, constantia, moderatio, humanitas usw. kennt, gegenübergestellt; der einzelne Republikaner tritt hinter dieser Funktion zurück, und vielleicht kommen deshalb negative Seiten wie Sulpicius Galbas Treubruch oder Gaius Acilius’ Geltungsbedürfnis kaum zur Sprache.

Inizio pagina

Note

1 Dankbar beteilige ich mich an dieser Nummer der Zeitschrift Anabases zu Ehren Leandro Polverinis, einmal weil ich nach ihm 1979 an die Universität Siena berufen wurde, an der ich fast 30 Jahre lang dasselbe Fach unterrichten durfte, sodann weil uns und unsere Doktoranden in den letzten Jahren die Beschäftigung mit Ammianus Marcellinus verbindet. Darum sei diese bescheidene Skizze Ammian gewidmet.

2 z.B. H.Wirz, Ammianus’ Beziehungen zu seinen Vorbildern Cicero, Sallustius, Livius, Tacitus, Philologus 36 (1877), S. 627 ff.; H. Tränkle, Ammianus Marcellinus als römischer Geschichtsschreiber, Antike und Abendland 121(1962), S. 21 ff.; F.W. Jenkins, Ammianus Marcellinus’ knowledge and use of Republican Latin Literature, Diss. Urbana, 1985, S. 130; C.W. Fornara, Studies in Ammianus Marcellinus, II, Historia 41 (1992), S. 420 ss.

3 z.B. A. Demandt, Zeitkritik und Geschichtsbild im Werk Ammians, Bonn, 1965, S. 14; K. Rosen, Studien zur Darstellungskunst und Glaubwürdigkeit des Ammianus Marcellinus, Bonn, 1970, S. 225 ff.; J. Matthews, Ammianus Marcellinus, in Ancient Writers: Greece and Rome (ed. T.J. Luce, vol. II), wieder abgedr. in Political Life and Culture in Late Roman Society, London, 1985, S.14 ff.

4 Griechische Persönlichkeiten erwähnt Ammian mindestens genauso oft wie römische, was auch an seiner Herkunft und seinem Werdegang liegen mag, s. z. B. H. Cichocka, Ammianus Marcellinus a literatura grecka i rzymska, Meander 29 (1974), S. 289 ff.; Fornara, Studies, S. 420 ff.; I. Lana, Ammiano Marcellino e la sua conoscenza degli autori greci, in Politica, cultura e religione nell’Impero Romano (secoli IV-VI) tra Oriente e Occidente, Napoli, 1993, S. 29 ff.

5 Nicht um P. Rutilius Lupus der augusteischen Zeit: so W. Seyfarth, Ammianus Marcellinus. Römische Geschichte. Latein-deutsch mit einem Kommentar, Berlin, 1968, IV, S. 351 n. 44.

6 Vgl. K. Büchner, M.Tullius Cicero. De Re Publica, Kommentar, Heidelberg, 1984,
S. 423f. Ammian hat Ciceros Werk, besonders die philosophischen und oratorischen Schriften, gut gekannt (s.
Jenkins, Ammians’ Knowledge, S. 132; tränkle, Ammianus, S. 26; P.-M. Camus, Ammien Marcellin. Témoin des courants culturels et religieux à la fin du ive siècle, Paris 1967, S. 88 ff.; G. Sabbah, La méthode historique d’Ammien Macellin, Paris 1978, S.13 ff.; T.D. Barnes, Literary Convention, Nostalgia and Reality in Ammianus Marcellinus, in Reading the Past in Late Antiquity, ed. G. Clarke, Australia Nat. Press 1990, 59 ff.) und etwa 300 Stellen von ihm sprachlich übernommen (R.C. Blockley, Ammianus and Cicero: The Epilogue of the ’History‘ as a Literary Statement”, Phoenix 52,1998, S. 309 ff.

7 IV, S. 351; vgl. P. von Rohden, Aemilius Scaurus nr. 139, RE I, 1893, Sp. 583 f.

8 Vgl. B. Kübler, Mucius nr. 21 und 22, RE XXXI, 1933, Sp. 430 ff.; Broughton, MRR, I, S. 528, II S.11.

9 Liv. per. 49, ep.Oxyr. 49; App., Ib. 60, 251-256; Val.Max. 4, 6, ext. 2; Oros. 4, 21, 10. Vgl. F. Münzer, Sulpicius nr. 58, RE A2VII, 1931, col. 763; H. Simon, Roms Kriege mit Spanien, Frankfurt, 1962, S. 56 f., 60.

10 Broughton, MRR, I, S. 470.

11 S. z.B. G.M. Paul, A Historical Commentary on Sallust’s “Bellum Jugurthinum”, Liverpool, 1984, S. 65.

12 Vgl. P.A. Kaster, Marcus Tullius Cicero. Speech on behalf of Publius Sestius, transl., comm., Oxford, 2006, S. 209.

13 Broughton, MRR I, S. 539; Paul, Commentary, S. 85.

14 Broughton, MRR I, S. 541; Paul, Commentary, S.120 f.

15 F. Münzer, Rutilius nr. 34, RE 2A I, 1914, Sp.1272 f.

16 Liv., per. 20; Val. Max. II, 10, 5; VI, 4, 4, u.a. Vgl. C. Meier, Res publica amissa, Wiesbaden, 1966, S. 77, 213; G.M. Kelly, A History of Exile in the Roman Republic, Cambridge, 2006, S. 89 ff.; 142 ff.; 181.

17 Vgl. S. Richardson, Hispaniae. Spain and the development of Roman Imperialism 218-82 BC., Cambridge, 1986, S. 137 ff.

18 De orat. II 283; pro Sest. 101; vgl. Sall., Jug. 15, 4:… factiosus, avidus potentiae, honoris, divitiarum. Vgl. A.D. Leeman, H. Pinkster, H.L.W. Nelson, M.Tullius Cicero, De oratore libri III, Heidelberg, 1985, vol. II, S. 137.

19 Vgl. J. Harries, Cicero and the Jurists. From Citizen’s Law to the Lawful State, Cornwall, 2006, S. 58. Siehe auch C. Rathofer, Ciceros ‘Brutus’ als literarisches Paradigma eines Auctoritas-Verhältnisses, Frankfurt, 1986, S. 186, 213.

20 Vgl. Vell. II, 13, 2: vir non saeculi sui.

21 Broughton, MRR, S. 200, 207, 213. Vgl. B. Bleckmann, Die römische Nobilität im ersten punischen Krieg, Berlin, 2002, S. 166 ff.

22 Plut., Publ. 23, 5, vgl. Quaest. Rom, 79, Dion.Hal. V, 18, 3, Cic., Leg. II, 23, 58.

23 Publ. 1, 2; Comp. Sol.-Publ. 1, 7. Vgl. H. Volkmann, Valerius (Poplicola) nr. 302, RE 2A XV, 1955, Sp.186.

24 Broughton, MRR I S. 239, 245, 250, 256, 260, 264, 269, 274. Es kann sich nicht um den Africanus handeln: so De Jonge, Commentary XIV, S.139 u.andere.

25 An eine direkte Abhängigkeit Ammians von Valerius Maximus denkt D. Rohrbacher, „Ammianus Marcellinus and Valerius Maximus“, Ancient History Bulletin 19 (2005),
S. 22 ff.

26 Vgl. Kelly, Ammianus, S. 284 ff.

27 Vgl. E. Galletier-J. Fontaine, Ammien Marcellin. Histoires, Paris, 1968, I, S. 231, Anm. 145; De Jonge, Commentary XIV, S. 141 f.

28 Diese beiden waren bereits bei Livius und seinen Quellen einander gegenübergestellt: vgl. S.P. Oakley, A Commentary on Livy. Books VI-X, vol. III, Oxford, 2005, S. 17 f., 649 ff.

29 Hierzu: De Jonge, Commentary XIV, S. 144 f.; Kelly, Ammianus, S. 256, 290, vor allem in den Fussnoten.

30 Über die Typen von foedera: Liv. 34, 57 ,7-9. Vgl. A. Heuss, „Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Aussenpolitik in republikanischer Zeit“, Klio Beiheft 31, S. 53 ff. W. Dahlheim, Struktur und Entwicklung des römischen Völkerrechts im dritten und zweiten Jahrhundert v.Chr., München, 1968, S. 24 Anm. 15.; M-H. Crawford, „Foedus and Sponsio“, Papers British School Rome 41 (1973), S. 2 ff.; Oakley, Commentary III, S. 648 f.

31 Liv. IX, 8 ff.; Cic. off. III, 109; Gell. XVII, 21, 36; Dion. H. XVI, 1, 1-7.

32 Münzer, Claudius nr. 115, RE III 1899, Sp. 2696; Broughton, MRR I, S. 223.

33 vgl. Cic., off. III,99 f., fin. V, 82; Liv., per. 18; Dio C. XLIII, 26 = Zon. VIII, 15, 1 ff.

34 Die verschiedenen Versionen bei E. Klebs, Atilius nr.51, RE II 2, 1896, Sp. 2088 ff.; P.I. Blättler, Studien zur Regulus-Geschichte, Fribourg, 1945, S. 59 ff.; K.J. Hoelkeskamp, Senatus Populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik – Dimensionen und Deutungen, Stuttgart, 2004, S. 181 ff.

35 Cic., Caec. 98; Har. Resp. 43; Rep. 3, 28; De or. I 181, 238; 2, 137; De off. III, 109; Liv., per. 55; Flor. I, 34, 5 ff.; Eutr. IV, 17, 1; Oros. V, 4, 19-5,11. Vgl. Simon, Roms Kriege, S. 145 ff.; J.O. Lenaghan, A Commentary on Cicero’s Oration De Haruspicum responso, Paris, 1969, S. 165 f.; Richardson, Hispaniae, S. 127, 137, 145 f.

36 Vir il.. 59, 1 und 6. Vgl. Münzer, Hostilius nr.18, RE XVI, 1913, Sp. 2511; Simon, Roms Kriege, S.145 ff., De Sanctis, Storia dei Romani, Firenze, 19642 , IV 3, S.251 ff.; A.R. Dyck, A commentary on Cicero, De officiis, Michigan, 1996, 633.

37 Zur Gestalt des Pompeius: Galletier-Fontaine, Ammien I, S. 231; Kelly, Ammianus, S. 288 ff.

38 Zu Ammians Fehlurteil über Gallus, z.B. K. Bringmann, Ammianus Marcellinus als spätantiker römischer Historiker, Antike und Abendland 19 (1973), S. 44 ff.

39 Vgl. L. Grossmann, Roms Samnitenkriege, Düsseldorf 2009, S 78 f.

40 Die Empörung Ammians ist eigentlich nicht gerechtfertigt: Nisibis gelangte nach der Einnahme durch Lucullus 68 v.Chr. wieder unter armenische und dann parth­i­sche Herrschaft, war unter Trajan kurz in römischer Hand (Dio C. 68, 16, 1), wurde Hauptquartier des Septimius Severus (Dio C. 75, 1 ff.), war 260 wieder unter persischer Kontrolle und wurde 298 von Galerius kurz zurückgewonnen (s. z.B. C.S. Lightfoot, „Facts and Fiction. The third siege of Nisibis (AD 350)“, Historia 37 (1988), S. 106 ff. Über die letzten Jahrzehnte bis zum Frieden von 363: K. Mosig-Walburg, Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr., Gutenberg, 2009, S 91 ff.

41 Cic., Brut. 128; Sall., Jug. 38, 9; Liv., per. 64. S. Broughton, MRR, I S. 607; Paul, Commentary, S. 114, 115; J. Fontaine, Ammien Marcellin, IV, 2 (XXIII-XXV), S. 273, Anm. 692-694.

42 Vgl. Kelly, Ammianus, S. 248.

43 Vgl. Demandt, Zeitkritik, S. 125; eine Erklärung bei Kelly, Ammianus, S. 249.

44 Liv. XXIII, 7. Vgl. Dahlheim, Struktur, S. 17 ff.

45 Liv. XXVI, 11; App., Hann. 43, 184 f. Vgl. von Ungern Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, Vestigia 23, München, 1975, S. 77 ff.; J.-M. David, La prise en compte des intérêts des Italiens, in M. Jehne - R. Pfeilschifter (ed.), Herrschaft ohne Integration? Frankfurt, 2006, S. 100.

46 Cic., Phil. III, 6, 17; De inv. 2,105.

47 vgl. Liv. XXVIII, 38; XXVI, 21, 2 ff.; Plut., Marc. 22, 1.

48 Liv. XXVI, 21, 6; Plut., Marc. 22, 1. Vgl, L Ghilli, Plutarco. Pelopida-Marcello, Milano, 1998, S. 439. Th. Mommsen (Römisches Staatsrecht, Darmstadt 1972 I, S. 133 Anm. 1) macht allerdings darauf aufmerksam, dass bereits Valerius Maximus (und mit ihm Ammian) den verweigerten Triumph der beiden ersten falsch begründet hat, da nicht das Kriterium des aucto imperio ausschlaggebend gewesen sei, sondern die Tatsache, dass Capua eine Halbbürgergemeinde war und Fregellae eine latinische Kolonie.

49 Zu den Exkursen allgemein: D. Rohrbacher, The Historians of Late Antiquity, London-New York, 2002, S. 26 ff.

50 Vgl. die vielen sprachlichen Reminiszenzen, vor allem aus Sallust und Caesar, z.B. A. La Penna, “Per la ricostruzione delle ‘Historiae’ di Sallustio”, Studi Italiani Filologia Classica 35 (1963), S. 65 ff. Jenkins, Ammianus, S. 54 f.; A. Emmett, “Introduction and Conclusions to Digressions in Ammianus Marcellinus”, Museum Philologum Londiniese 5 (1981), S. 15 ff.; Barnes, Literary Convention, S. 71 ff.; Fornara, Studies, S. 427 ff.

51 S. z.B. Demandt, Zeitkritik, S. 127; A. Mehl, Römische Geschichtsschreibung, Stuttgart, 2001, S. 159 ff.

52 Zitiert XXIX, 2, 21.Vgl. B. Baldwin, „Festus, the Historian“, Historia 27 (1978), S. 197 ff.

53 Vgl. De Jonge, Commentary XVI, 1972, S. 164 ff.

54 Plut., Sull. 21, 3; App., Mithr. 49, 195; Front. II, 8, 12; Polyaen. VIII, 9, 2, Vgl. N. Rosenstein, Imperatores victi, S. 118; L. Ghilli, Plutarco, Lisandro – Sulla, Milano, 2001, S. 414.

55 vgl. Liv. VII, 9 ,6 ff.; V. Max. III, 2, 6 ff.; Gell. IX, 11 und 13. Vd. S.P. Oakley, A Commentary on Livy. Books VI-X, vol. III, Oxford, 2005, S. 145 ff. Zu Ammian: K. Krosen, Studien (zit. Anm.3), S. 160.

56 Liv.VII, 26 mit Oakley, Livy II, S. 238 ff.

57 Plut., Alex. 20-21; Just. XI, 9, 10. Vgl. A. Demandt, Alexander der Grosse, München, 2009, S. 377 S. auch rosen, wie oben.

58 Liv. XXVI, 60; Gell. VII, 8, 1-3. vgl. M. Hertz, Aulus Gellius and Ammianus Marcellinus, Hermes 8 (1874), S. 279; L. Holford-Strevens, Aulus Gellius. An Antonine Scholar and his Achievement, Oxford, 1988, S. 293.

59 Liv. XXXVI, 18, 7-8; Plut., Cat. 13-14. Vgl. A.E. Astin, Cato the Censor, Oxford, 1978, S. 5 ff.

60 Vgl. Astin, Cato, S.103 Anm. 89.

61 Jenkins, Ammianus, S. 40 ff.

62 CIL I 195 = VI 1300 = ILS 65; Plin. XXXIV, 20; Quint. I, 7, 12; Sil. It. VI, 663 ff.; Serv., ad Georg. III, 29.

63 Einzelheiten über dieses Privileg bei Mommsen, Römisches Staatsrecht, I S. 424 und vor allem Fussnote 2.

64 Für Duilius: Liv., per.17; V. Max. III, 6, 4 und Flor. I, 18, 10.

Inizio pagina

Per citare questo articolo

Riferimento cartaceo

Barbara Scardigli, «Überlegungen zu Gestalten der römischen Republik in Ammianus Marcellinus»Anabases, 12 | 2010, 149-161.

Riferimento elettronico

Barbara Scardigli, «Überlegungen zu Gestalten der römischen Republik in Ammianus Marcellinus»Anabases [Online], 12 | 2010, Messo online il 01 octobre 2013, consultato il 28 mars 2024. URL: http://journals.openedition.org/anabases/1202; DOI: https://doi.org/10.4000/anabases.1202

Inizio pagina

Diritti d'autore

CC-BY-NC-ND-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-NC-ND 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Inizio pagina
Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search